Navigation überspringen header


Termine

Das sind unsere wichtigsten Termine der nächsten Zeit. Informationen über unsere bisherigen Aktivitäten können hier nachgelesen werden.

DatumOrtVeranstaltung
04.09.2025–30.10.2025 Stadtpark am Graben, Heppenheim Fotokunstausstellung Ja zum Ehrenamt.
Die Bürgerstiftung Heppenheim organisierte diese Ausstellung, die dem Ziel verfolgt, die ehrenamtliche Tätigkeit durch eindrucksvolle Fotografien von Johannes Kaiser zu würdigen. Der Verein Stolpersteine Heppenheim e.V. hat mit vielen anderen Vereinen der Stadt an diesem Projekt teilgenommen und wird bei der Ausstellung auch mit einem Foto präsentiert.
27.10.2025 um 19.30 Uhr Haus der Begegnung Vorstandssitzung
09.11.2025 Beginn um 19.30 Uhr Marstall Organisiert von Stolpersteine Heppenheim e.V.

Vom Recht auf Achtung und Respekt – eine Erinnerung an Janusz Korczak, ein Vorbild für Kinder und Erwachsene
mit Texten, Informationen und Geschichten und Klezmer-Musik.

Janusz Korczak, 1878 in Warschau als Henryk Goldszmit geboren, 1942 in Treblinka ermordet, war kein Professor und hatte niemals einen Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft inne, war als polnischer Erzieher jüdischer Herkunft für zerschlagene Scheiben, zerrissene Handtücher, schmerzende Zähne … für Tränen, für Lachen, für Schlaf zuständig. Es gibt Gründe genug, über 80 Jahre nach seinem Tod an der Seite seiner ihm anvertrauten Kinder, sich seiner Person, seiner fröhlichen Pädagogik der Achtung und des Respekts gegenüber Kindern und Erwachsenen zu erinnern.

„Ich fordere die Magna Charta Libertatis als ein Grundgesetz für das Kind. Vielleicht gibt es noch weitere, aber diese drei Grundrechte habe ich herausgefunden: 1. Das Recht des Kindes auf seinen Tod. 2. Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag. 3. Das Recht des Kindes zu sein, was es ist.“ (J. Korczak, 1918).

Janusz Korczak gehört zu den wenigen Lehrern der Menschheit, die ihre humanistisch-pädagogische Botschaft nicht nur verkündeten, sondern auch mit ihrem gelebten Leben bestätigten.

J. Dietermann ist Pfarrer der EKHN. Er hat sich über Jahre mit Janusz Korczak und seiner Pädagogik vertraut gemacht. Mit einer kurzen Information, aber vor allem mit Texten und Geschichten von J. Korczak selbst vermittelt er ein anschauliches und anrührendes Bild dieses besonderen Lehrers der Menschheit.

Die Lesung wird musikalisch mit Klezmer-Musik umrahmt, gespielt von Hildrun Wunsch, Diplommusikerin und Pädagogin an der Musikschule Heppenheim (Blockflöten). Am Klavier begleitet von Monika Hölzle-Wiesen, Blockflötistin und Cembalistin (Instrumentalpädagogin und Künstlerische Ausbildung KA), sowie ehemalige Kirchenmusikerin in Jugenheim und Auerbach.

Flyer hier.

  

© 2016–2025 Stolpersteine Heppenheim e.V., Deutschland   |  Impressum   |  Datenschutz